Skip to main content

Pyrolyse

Mit unserer Pyrolyse-Technologie verwandeln wir Biomasse in Pflanzenkohle und erzeugen dabei gleichzeitig nutzbare Energie.


Pyrolyse

Der Schlüssel zur klimapositiven Biomassenutzung

Warum Pyrolyse so entscheidend ist


In der Natur dauert es Jahrhunderte, bis Biomasse zu stabilem Kohlenstoff wird – beispielsweise als Humus oder Kohle. In der Zwischenzeit verrottet ein Großteil und setzt dabei CO₂ oder Methan frei. Auch in der Technik wird Biomasse oft nicht besser behandelt: Sie wird verbrannt oder kompostiert, wodurch der gebundene Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre gelangt.

Die Pyrolyse bietet hier einen Gamechanger: Sie ermöglicht es, pflanzlichen Kohlenstoff dauerhaft zu speichern – in Form von Pflanzenkohle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren wird Biomasse hierbei nicht vollständig verbrannt, sondern unter Sauerstoffausschluss erhitzt. So bleibt der Kohlenstoff erhalten und wird in eine stabile, feste Form überführt.

Gleichzeitig entsteht dabei Energie – Wärme, die genutzt oder weiterverarbeitet werden kann. Damit verbindet die Pyrolyse zwei entscheidende Zukunftsziele: Kohlenstoffbindung und erneuerbare Energiegewinnung.

In einer Zeit, in der wir effektive Lösungen zur CO₂-Reduktion brauchen, ist die Pyrolyse nicht nur eine Option – sie ist ein Muss.


Wie wir Pyrolyse sicher, effizient und skalierbar einsetzen

Unsere Pyrolyse-Technologie wurde mit Blick auf Skalierbarkeit, Energieeffizienz und Kohlenstoffqualität entwickelt. Der gesamte Prozess folgt dabei einem klaren technischen und ökologischen Anspruch:

Technologie & Temperaturführung: Unsere Anlagen arbeiten im Temperaturbereich von 550 bis 800 °C – abhängig von Biomasseart und gewünschtem Kohlenstoffprofil. Durch präzise Steuerung der Temperaturverläufe und Verweilzeiten wird gewährleistet, dass möglichst viel stabiler, persistenter Kohlenstoff entsteht. Modulare Anlagenkonzepte: Ob Kommune, Landwirtschaft oder Industrie: Unsere Pyrolyse-Module sind skalierbar und lassen sich dezentral betreiben. Sie eignen sich für den stationären Einsatz, lassen sich aber auch containerisiert mobil einsetzen – ideal für zirkuläre Stoffkreisläufe vor Ort. Energieintegration: Die bei der Pyrolyse frei werdende Wärme wird genutzt – sei es zur Einspeisung in Nahwärmenetze, zur Trocknung der Biomasse oder zur Versorgung angrenzender Gewerbeeinheiten. In Kombination mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist auch Stromproduktion möglich. Rückstandsmanagement: Die Pyrolyse ist ein nahezu emissionsfreier Prozess. Rauchgase werden kondensiert, gereinigt oder energetisch verwertet. Teerstoffe, Holzessig und Pyrolysegas können – je nach Anlagentyp – ebenfalls stofflich oder energetisch genutzt werden. Zertifizierung und Monitoring: Unsere Prozesse erfüllen die Anforderungen an EBC (European Biochar Certificate), ISCC+ und freiwillige Kohlenstoffmärkte. Die CO₂-Bindung wird dokumentiert, zertifiziert und kann als CO₂-Zertifikat vermarktet werden – transparent und nachvollziehbar. Standortpartnerschaften gesucht: Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Standorten: Stadtwerke, Industriebetriebe, Kläranlagen, Biogasanlagen, Forst- oder Landwirtschaftsbetriebe – überall dort, wo Biomasse anfällt und Wärme genutzt werden kann. Werden Sie Partner eines klimapositiven Zukunftsprojekts.


Was wir konkret anbieten

Pyrolyseanlagen: Wir entwickeln, bauen und betreiben modulare Pyrolysesysteme – von 50 kW bis 500 kW thermischer Leistung. Dabei legen wir Wert auf technische Robustheit, einfache Bedienbarkeit und hohe Wirkungsgrade. Klimapositive Verwertungskonzepte: Wir liefern nicht nur Technik, sondern ganze Konzepte: Wie wird die Biomasse angeliefert? Wo geht die Wärme hin? Was passiert mit der Pflanzenkohle? Wir denken in Kreisläufen – ökonomisch wie ökologisch. Energieverwertung: Die anfallende Wärme kann als Prozesswärme, Heizenergie oder zur Stromerzeugung verwendet werden. In Industrie, Gewächshausbetrieb oder Nahwärmenetz – je nach Bedarf des Standortes. Pflanzenkohleproduktion: Aus Ihrer Biomasse produzieren wir zertifizierte Pflanzenkohle – einsetzbar in der Landwirtschaft, im Gartenbau, in Substraten oder zur Baumrevitalisierung. Je nach Input entsteht Kohle mit spezifischen Eigenschaften. Zertifikate & Klimaleistung: Die bei der Pyrolyse gebundene Menge an CO₂ kann nach EBC-Standards zertifiziert und auf dem freiwilligen CO₂-Markt gehandelt werden. Wir kümmern uns um die gesamte Abwicklung – bis zur Stilllegung der Zertifikate. Partnerschaftsmodelle: Sie liefern die Biomasse, wir bringen die Technologie und übernehmen Betrieb, Vermarktung und Zertifizierung. Gerne auch in Kooperation oder Contracting-Modellen.


Fazit

Pyrolyse ist mehr als Technik – sie ist ein Instrument zur aktiven Gestaltung einer klimafähigen Zukunft. Wir glauben an die Kraft regionaler Kreisläufe und möchten diese mit Ihnen gemeinsam realisieren.

Sie haben einen Standort, Biomasse oder Abwärme? Sprechen Sie uns an – wir machen daraus ein Klimaprojekt.

Kommunen & Stadtverwaltung
Landwirtschaft & Biogas
Unternehmen & Industrie
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

*Pflichtangaben
Durch das Abschicken der Nachricht akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung gemäß DSGVO.