Skip to main content

Biomasse

Aus Straßenbegleitgrün, Rebschnitt und Hackschnitzeln wird wertvolle Biomasse – der erste Schritt zur Kohlenstoffsenke.

Biomasse

Biomasse – Rohstoff mit Klimapotenzial

Warum Biomasse ein Schlüssel zur Klimawende ist

Unsere Landschaft produziert mehr Biomasse, als wir sinnvoll nutzen. Schnittgut aus Straßenbegleitgrün, Rückschnitte aus dem Weinbau oder naturbelassene Hackschnitzel aus der Landschaftspflege werden vielerorts thermisch verwertet – also verbrannt. Was dabei verloren geht, ist ein kostbarer Rohstoff und eine enorme Chance zur Kohlenstoffbindung.

Denn genau hier liegt ein riesiges Potenzial: Wenn organische Reststoffe nicht verbrannt, sondern karbonisiert werden, entsteht daraus ein dauerhafter Kohlenstoffspeicher – Pflanzenkohle. Diese kann CO₂ über Jahrhunderte im Boden halten, Böden verbessern und neue Wertschöpfung ermöglichen.

Die Nutzung von Biomasse als Ausgangsstoff für Pyrolyse statt Verbrennung ist damit ein konkreter Hebel für Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Bodenbewirtschaftung – regional und sofort umsetzbar.

Wie wir Biomasse effizient und nachhaltig nutzbar machen

Wir betrachten Biomasse nicht als Abfall, sondern als Ressource. Dabei verfolgen wir einen mehrstufigen Ansatz:

Rohstoffakquise aus regionalen Quellen: Wir arbeiten mit Kommunen, Straßenmeistereien, Weinbaubetrieben, Landschaftspflegern und Forstämtern zusammen, um anfallende Restbiomasse sinnvoll zu erfassen. Der Fokus liegt auf naturbelassenem, holzigem Material mit niedrigem Fremdstoffanteil – ideal geeignet für die Pyrolyse. Logistik und Zwischenlagerung: Wir sorgen für eine effiziente Logistik und Lagerung – bei Bedarf vor Ort oder in unseren Zwischenlagern. Unser System ist auf dezentrale Sammelpunkte und flexible Mengen ausgelegt. Die Biomasse wird dabei homogenisiert, teilweise getrocknet und für den Pyrolyseprozess vorbereitet. Partnerschaftliche Konzepte für Kommunen & Betriebe: Für Städte und Betriebe entwickeln wir modulare Konzepte: von der Erfassung über die Aufbereitung bis zur Rückführung der Pflanzenkohle in städtische oder landwirtschaftliche Flächen. Dadurch entsteht ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf – sichtbar, regional, zukunftsweisend. Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Wir dokumentieren Mengen, Herkünfte und Stoffströme – für höchste Nachvollziehbarkeit. Dies ist insbesondere wichtig für CO₂-Zertifizierungen, die spätere Anwendung im Boden und die glaubwürdige Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Offenheit für neue Biomassen: Nicht jede Biomasse ist auf den ersten Blick geeignet – aber viele sind es überraschenderweise doch. Deshalb testen wir regelmäßig neue Rohstoffe und analysieren ihr Potenzial für die Pyrolyse. Wenn Sie Reststoffe haben, die möglicherweise geeignet sind: Sprechen Sie uns an. Wir prüfen gerne, ob daraus klimapositive Pflanzenkohle werden kann.

Was wir konkret tun

Erfassung & Verarbeitung von Biomasseresten: Wir sammeln Straßenbegleitgrün, Rebschnitt, Baumschnitt und Hackschnitzel aus naturnaher Herkunft. Diese werden sortiert, getrocknet und für den Pyrolyseprozess vorbereitet. Lieferung an unsere Pyrolyseanlagen: Die aufbereitete Biomasse wird in unseren Pyrolysemodulen karbonisiert – bei 550–800 °C unter Sauerstoffausschluss. Dabei entsteht hochwertige Pflanzenkohle und nutzbare Energie. Kreisläufe schließen: Die Pflanzenkohle kommt anschließend wieder in den Umlauf: als Substratkomponente, Bodenhilfsstoff, für Stadtbäume oder im Weinbau – je nach Ursprung der Biomasse oft direkt in der Region. Kommunale & gewerbliche Lösungen: Wir bieten Städten und Betrieben schlüsselfertige Konzepte zur Biomassenutzung. Gemeinsam machen wir aus lokalen Reststoffen eine regionale Ressource mit globalem Klimanutzen. Beitrag zur CO₂-Speicherung: Durch die Umwandlung von Restbiomasse in Pflanzenkohle entsteht eine dauerhafte Kohlenstoffsenke. Ein signifikanter Beitrag zur Erreichung kommunaler Klimaziele.

Fazit

Biomasse ist kein Abfall – sie ist die Grundlage für eine klimapositive Transformation. Was heute achtlos entsorgt oder verbrannt wird, kann morgen zur lokalen Ressource werden, zur CO₂-Senke, zur Bodenverbesserung.

Und vielleicht auch Ihre Biomasse? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kommunen & Stadtverwaltung
Landwirtschaft & Biogas
Weinbau & Sonderkulturen
Golfanlagen
Unternehmen & Industrie
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

*Pflichtangaben
Durch das Abschicken der Nachricht akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung gemäß DSGVO.