Agrar (Biogasanlage + Landwirtschaft)
Pflanzenkohle macht Böden fruchtbarer, stabilisiert Nährstoffe und optimiert Gasausbeute – das Plus für die Landwirtschaft.

Agrar – Landwirtschaft & Biogasanlagen
Warum Pflanzenkohle Landwirtschaft und Biogaswirtschaft stärkt
Die Landwirtschaft steht unter Druck: Erträge sollen steigen, Böden erhalten bleiben, der CO₂-Ausstoß sinken – und das alles unter sich ändernden klimatischen Bedingungen.
Gleichzeitig kämpfen viele Betriebe mit sinkender Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffverlusten, Trockenstress und steigenden Anforderungen durch Düngeverordnung und Klimaberichtspflicht.
Auch Biogasanlagen stehen vor Herausforderungen: steigende Substratpreise, fluktuierende Gasausbeute und neue Anforderungen zur Klimabilanzierung.
Hier kann Pflanzenkohle entscheidend helfen – sowohl in der Landwirtschaft als auch im Betrieb von Biogasanlagen. Sie bindet Nährstoffe, verbessert die Bodenstruktur, aktiviert das Bodenleben und sorgt im Fermenter für bessere Gasprozesse.
Wie wir Pflanzenkohle in der Agrarpraxis einsetzen
Unser Ansatz basiert auf der Integration von Pflanzenkohle in bestehende Prozesse – praxistauglich, wirtschaftlich und individuell abgestimmt auf Betrieb und Region.
Was wir konkret anbieten
Fazit
Pflanzenkohle bringt Böden, Kreisläufe und Energienutzung in der Landwirtschaft auf ein neues Niveau. Sie macht Nährstoffe effizienter, Böden fruchtbarer und Prozesse klimafreundlicher.
Wir zeigen Ihnen, wie das in Ihrem Betrieb funktioniert – kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.